Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. [A struggle for power between Otto von Bismarck and Kaiser Wilhelm II broke out immediately upon the death of Kaiser Frederick III (1888). The "dropping of the pilot" and the setting of a "new course" in 1890 signified the end of an era, a watershed in modern German history. Many contemporaries looked back upon Bismarck's dismissal as a tragic mistake, believing that he would have avoided the ...

  2. Bismarck, Wilhelm (Bill) Otto Albrecht Graf von. Bismarck, Wilhelm. (Bill) Otto Albrecht Graf von. preußischer Beamter, Gutsherr auf Varzin, * 1.8.1852 Frankfurt/Main, † 30.5.1901 Varzin. (evangelisch) Übersicht. NDB 2 (1955) Bismarck, Otto Eduard Leopold von, Graf von Bismarck-Schönhausen, Fürst Bismarck-Bohlen, Friedrich Theodor ...

  3. Wilhelm Otto Albert von Bismarck, född 1 augusti 1852 och död 30 mars 1901, var en tysk greve och ämbetsman. Son till järnkanslern Otto von Bismarck och bror till Herbert von Bismarck. Bismarck deltog som ordonnansofficer i fransk-tyska kriget, och ingick därefter i förvaltningen.

  4. Wilhelm von Bismarck, született: Wilhelm Otto Albrecht von Bismarck (Frankfurt am Main, 1852. augusztus 1. – Berlin, 1901. május 30.) gróf, hannoveri kormányelnök, Otto von Bismarck második fia, Herbert von Bismarck öccse. Pályája. Jog- és államtudományokat tanult, részt vett az 1870-71-iki hadjáratban mint Manteuffel segédtisztje az I. gárda-dragonyos ezredben, azután 1872 ...

  5. www.bismarck-biografie.de › privates › ehe-und-kinderEhe und Kinder

    Wilhelm von Bismarck (1852 – 1901) Der in Frankfurt am Main geborene jüngere Sohn Wilhelm, genannt Bill, von Bismarck, legte 1878 sein zweites juristisches Staatsexamen ab. Als Mitglied der Deutschen Reichspartei hatte er von 1878 bis 1881 einen Sitz im Reichstag inne, von 1882 bis 1885 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.

  6. Frühe Jahre Herkunft, Jugend und Bildung Otto von Bismarck als Knabe, Kreidezeichnung von Franz Krüger, Berlin 1826. Otto von Bismarck wurde am 1. April 1815 auf Schloss Schönhausen nahe der Elbe bei Stendal in der Provinz Sachsen als zweiter Sohn des Rittmeisters Karl Wilhelm Ferdinand von Bismarck (1771–1845) und dessen Ehefrau Luise Wilhelmine, geborene Mencken (1789–1839), geboren.

  7. Bismarck war loyal, doch er pflegte gegenüber dem König seinen Willen durchzusetzen. So bei den Kriegen, die der Reichseinigung dienten und der Kaiserproklamation in Versailles, wo er gegen Wilhelms Willen dafür sorgte, dass der Kaiser künftig "Deutscher Kaiser" hieß und nicht wie von Wilhelm gewünscht "Kaiser von Deutschland".