Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Herzlich Willkommen auf der Homepage des Wilhelm-von-Siemens-Gymnasiums! Liebe Besucherinnen und Besucher, Haupteingang Schulgebäude. auf den kommenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Schule näher vorstellen. In "Über uns" erfahren Sie etwas über unseren Namensgeber, aber auch über den Schulbau und unsere Ausstattung.

  2. www.fwg-trier.de › schulgemeinschaft › kollegiumKollegium - FWG Trier

    Prämaßing, Tina. Biologie. Englisch. Kollegium FWG - Schuljahr 2023/24. Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Olewiger Straße 2 54295 Trier. ☏. 0651 / 966 383 - 0.

  3. 13 de ene. de 2024 · Wenn Sie unsicher (z.B. bei einschränkter Gymnasialempfehlung) sind und Fragen haben, sprechen Sie uns an. Vereinbaren Sie dazu gerne einen Termin über das Sekretariat mit Herrn Korfsmeier oder Herrn Hilderscheid: 0251-686140 oder per Mail hittorf-gymnasium@stadt-muenster.de. Zur Anmeldung ist eine Terminvereinbarung erforderlich.

  4. 18 de ago. de 2020 · 18.08.20. Liebe Schülerinnen und Schüler, aus den Erfahrungen der Zeit vor den Sommerferien haben wir als Schule gelernt. Deshalb hat das Wilhelm-Gymnasium ab sofort eine digitale Lernplattform. Auf dieser Plattform können wir Unterricht auch digital gestalten und ihr könnt mit den Lehrkräften und mit euren MitschülerInnen besser in ...

  5. als Schule mit dem Gütesiegel „Hochbegabung“ und den Zertifikaten: Schule mit Schwerpunkt Musik sowie MINT fördern wir viele Talente, Ganztagsschule mit Mensa und offenen Angeboten am Nachmittag, Ruderverein und sportliche Aktivitäten am neuen Bootshaus des WG an der Fulda. Herzlich Willkommen auf der Webseite des Wilhelmsgymnasiums Kassel.

  6. 1908. Anlässlich der großen Jubiläumsfeier erhielt die Schule 1908 auch einen neuen Namen: Ludwig-Wilhelm-Gymnasium, kurz LWG. 1918–1950er. 1918 bildete sich in Rastatt eine sechsklassige Realschule, die 1926 als Vollanstalt zur Oberrealschule erhoben wurde und bis 1945 selbstständig bestanden hatte.

  7. Wilhelm-Gymnasium Hamburg. Altsprachlich. Altsprachlich bedeutet: Alle Schülerinnen und Schüler lernen Latein und das bereits ab Klasse 5.Sechs Jahre lang (bei mindestens ausreichendem Erfolg in Klasse 10 mit dem Abschluss Großes Latinum) lernen alle die Sprache der Römer und begegnen der Kultur der Antike; zugleich beschäftigen sie sich mit deren Einflüssen auf Kunst und Kultur, Politik ...