Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Schönhausen (Elbe) ist eine Gemeinde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie ist Sitz der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land, der weitere fünf Gemeinden angehören. Luftbild von Schönhausen (Blick Richtung Osten) Inhaltsverzeichnis. 1 Geografie. 1.1 Lage. 1.2 Gemeindegliederung. 2 Geschichte. 2.1 Mittelalter bis Neuzeit.

  2. Schönhausen (Elbe), der Geburtsort des berühmten Staatsmannes Otto von Bismarck, ist ein wahres Juwel in der idyllischen Flusslandschaft der Mittelelbe. Mit rund 2100 Einwohnern bietet unsere Gemeinde malerische Ausblicke und unberührte Natur entlang der majestätischen Elbe.

  3. La comunidad Schönhausen (Elba) se encuentra a 70 km al norte de Magdeburgo, en el lado oriental del río Elba, a medio camino entre Rathenow y Stendal. Historia. Schönhausen fue fundada a principios del siglo XIII por los obispos de Havelberg.

  4. en.wikipedia.org › wiki › SchönhausenSchönhausen - Wikipedia

    Schönhausen (Low Saxon: Schöönhusen) is a municipality in the district of Stendal in Saxony-Anhalt in Germany. It is the seat of the Verbandsgemeinde ("collective municipality") Elbe-Havel-Land .

  5. Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten und Ausflugziele von Schönhausen (Elbe). Schönhausen (Elbe) gehört zu einem der 26 Orte auf der Nordroute der Straße der Romanik. Erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte des Ortes, Sehenswertes, Unterkunftsmöglichkeiten und Gastronomie.

  6. Der Ort in der beeindruckenden Landschaft der Elbe ist die größte Gemeinde im Landkreis Stendal. Seine Geschichte reicht in das frühe 13. Jahrhundert zurück, in dem er durch die Bischöfe von Havelberg gegründet und besiedelt wurde. Aus dieser Zeit stammt noch die 1212 geweihte romanische Backsteinkirche.

  7. Das Schloss Schönhausen befindet sich in Schönhausen (Elbe) in der Altmark. Besondere Bekanntheit erlangte es als Geburtshaus von Otto von Bismarck . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Literatur. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Geschichte. Bismarck-Museum im erhaltenen Schlossflügel. Drohnenansicht.