Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hexenverfolgung. Als Hexenverfolgung bezeichnet man die Verdächtigung, Festnahme, Folter und insbesondere Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw. stünden mit dem Teufel im Bunde. In Mitteleuropa fand sie vor allem während der Frühen Neuzeit statt.

  2. In der frühen Neuzeit begannen regelrechte Hetzjagden auf vermeintliche Hexen. Tausende von Menschen – vor allem Frauen – starben dabei auf dem Scheiterhaufen. Der Glaube an Wesen, die wir heute als Hexen bezeichnen und die mit ihrem Zauber Schaden anrichten können, zieht sich weltübergreifend durch alle Kulturkreise und Zeiten hindurch.

  3. Die Webseite berichtet über die Hexenverfolgung in Deutschland zwischen 1450 und 1750, die mehr als 50.000 Menschen das Leben kostete. Sie zeigt sieben Einzelschicksale aus diesem dunklen Zeitalter, die von Prozessakten und Flugblättern dokumentiert sind.

  4. Das Gros der Verfahren gegen die vermeintlichen Hexen und Zauberer wurde zwischen 1580 und 1630 geführt und fiel somit in die Frühe Neuzeit, nicht in das Mittelalter. Als grundlegendes Referenzwerk für die Hexenlehre und als Katalysator der Hexenverfolgungen des 16. und 17.

  5. Derenburg witch trials - Wikipedia. Contents. hide. (Top) References. Derenburg witch trials. Hexenverbrennung in Derenburg am Harz; Popular print from Nürnberg, by Jörg Merckel, 1555. The Derenburg witch trials took place in the County of Regenstein in the Holy Roman Empire in present day Germany on the 1st of October 1555.

  6. 10 de ago. de 2020 · Hexenverfolgung damals und heute. Charlotte Müller. 10.08.2020. In Europa wurden 300 Jahre lang unzählige Frauen als vermeintliche Hexen hingerichtet. In Afrika ist das noch heute so, sagt...

  7. Apr. 2023, 15:52 MESZ. Die Brockenhexen zeugen als beliebte Mitbringsel von einer regelrechten Tourismuskultur im Harz, deren Höhepunkt die Walpurgisnacht vom 30. April auf den 1. Mai darstellt. Viele Menschen vergessen dabei jedoch die grausame Geschichte hinter dem heute so bekannten Brauch. Foto von flori0 / Adobe Stock.