Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurden hunderttausende Menschen aus allen sowjetisch besetzten Gebieten sowie Kriegsgefangene zur Zwangsarbeit in den Gulag verschleppt. Allein im Lagerkomplex Workuta am nördlichen Polarkreis waren zeitweilig bis zu 50.000 Deutsche inhaftiert.

  2. de.wikipedia.org › wiki › GulagGulag – Wikipedia

    Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, [1] [2] im weiteren Sinne steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer ...

  3. 22 de mar. de 2021 · Gulag, el horror de los campos de concentración de Stalin: frío extremo en Siberia, trato inhumano y millones de muertes. El régimen los usó para callar y castigar a los que pensaban diferente.

  4. www.deutschlandfunk.de › gulag-in-deutschland-100Gulag in Deutschland

    16 de ene. de 2000 · Gulag in Deutschland. Am 14. Januar 1950 – fast auf den Tag genau vor fünfzig Jahren – setzte der Vorsitzende der Sowjetischen Kontrollkommission, Armeegeneral Wassili Iwanowitsch Tschuikow ...

  5. Der stalinistische Gulag. Unter der Terrorherrschaft von Stalin war es ab Mitte der 1930er-Jahre alltäglich, dass Menschen wegen kleinster Vergehen, Verdächtigungen oder auch ohne erkennbaren Grund von der sowjetischen Geheimpolizei abgeholt und hingerichtet wurden.

  6. Informationen zu den Straf- und Arbeitslagern Gulag. Wer "Gulag" hört, denkt an unmenschliche Lebensbedingungen, schwere körperliche Arbeit, drakonische Strafen, Mangelernährung, Erschöpfung, Krankheit, Tod. Der Begriff Gulag ist zum Synonym für das sowjetische Repressionssystem geworden, dem Millionen Menschen zum Opfer fielen.

  7. Auf gulag.online wird der Nutzer eingeladen, ein virtuelles Museum über das GULAG-System zu betreten. Die Website bietet eine 3D-Tour durch ein ehemaliges Lager, sie zeigt Fotos und erzählt Geschichten von ehemaligen Häftlingen.