Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Aenne Brauksiepe geb. Engels (* 23. Februar 1912 in Duisburg; † 1. Januar 1997 in Oelde) war eine deutsche Politikerin ( CDU ). Sie war von 1968 bis 1969 Bundesministerin für Familie und Jugend . Inhaltsverzeichnis. 1 Ausbildung und Beruf. 2 Partei. 3 Abgeordnete. 4 Öffentliche Ämter. 5 Ehrungen. 6 Literatur. 7 Siehe auch. 8 Weblinks.

  2. Aenne Brauksiepe (23 February 1912 – 1 January 1997) was a German politician of the CDU party. Her maiden name was Engels . She joined the CDU in 1945, and became a member of the CDU-Bundesvorstand in 1956. From 1958 to 1971 she was the chief of CDU-women (Frauen-Union).

  3. Hälfte der 1950er Jahre wird Aenne Brauksiepe mehr und mehr zur entscheidenden Figur innerhalb der Frauengruppe der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages. Am 15. Dezember 1964 wird sie als Nachfolgerin der verstorbenen Luise Rehling zur stellvertretenden Vorsitzenden ihrer Fraktion gewählt.

  4. 16. Januar 1997. Der Bundeskanzler sandte an Bernd Brauksiepe, Oelde, zum Tode seiner Mutter. folgendes Beileidsschreiben: Sehr geehrter Herr Brauksiepe, zum Tode Ihrer Frau Mutter spreche ich...

  5. Aenne Brauksiepe war eine CDU-Politikerin und erste Bundesministerin für Familie und Jugend. Sie engagierte sich für Frauenrechte, soziale Themen und die katholische Kirche. Lesen Sie mehr über ihre politische Karriere und ihre Ehrungen.

  6. 1 de ene. de 1997 · Aenne Brauksiepe galt Ende der 1960er Jahre schon lange Zeit als „ministrabel“. Als der amtierende Bundesminister für Familie und Jugend, Bruno Heck , der zugleich Generalsekretär der CDU war, ein Jahr vor Ende der Legislaturperiode auf sein Amt verzichtet, um den Wahlkampf für seine Partei vorzubereiten, wurde sie im Oktober 1968 seine Nachfolgerin.

  7. Geprägt durch ihre Kindheit und Jugend im katholischen Milieu, engagierte sich Aenne Brauksiepe nach dem Zweiten Weltkrieg in der Politik. Über viele Jahre hinweg gestaltete sie maßgeblich die Geschichte der Frauen-Union der CDU mit und stritt für Gleichberechtigung in Gesellschaft und Politik.