Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Alexander Gustav Adolf Graf von Schleinitz (29 December 1807, Blankenburg am Harz – 19 February 1885, Berlin) was the Foreign Minister of Prussia from 1858 to 1861 and minister for the royal household from late 1861 to his death.

  2. Alexander Gustav Adolf Graf von Schleinitz (* 29. Dezember 1807 in Blankenburg am Harz; † 19. Februar 1885 in Berlin) war preußischer Politiker. Als Staatsminister leitete er von 1858 bis 1861 das Ministerium des Auswärtigen sowie von Ende 1861 bis zu seinem Tod das Ministerium des königlichen Hauses .

  3. Biographie. S. studierte 1825-28 Geschichte, Rechts- und Staatswissenschaften in Göttingen und Berlin. Anschließend war er Auskultator am Stadtgericht Berlin, seit 1831 Referendar am dortigen Kammergericht. 1932 wechselte er zur Regierung nach Magdeburg, danach zum Landratsamt in Quedlinburg.

  4. 24 de may. de 2018 · Alexander, Graf von Schleinitz's Timeline. Genealogy for Alexander Gustav Adolf Graf von Schleinitz (Freiherr von Schleinitz) (1807 - 1885) family tree on Geni, with over 255 million profiles of ancestors and living relatives.

  5. Alexander von Schleinitz (1807–1885), preußischer Staatsminister, Minister des Auswärtigen 1858–1861, ab Ende 1861 Minister des königlichen Hauses, Bruder des vorigen; Marie Gräfin von Schleinitz-Wolkenstein (1842–1912), Berliner Salonière, Frau des vorigen; Adalbert von Schleinitz (1822–1896), preußischer Generalleutnant

  6. Schleinitz, von. sächsische Adelsfamilie (böhmische Freiherren 1532, Reichsfreiherren 1560). (evangelisch u. katholisch) Übersicht. NDB 23 (2007) Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst Schleinitz, Alexander Gustav Adolph Graf von.

  7. Alexander Gustav Adolf Graf von Schleinitz (29 December 1807, Blankenburg am Harz – 19 February 1885, Berlin) was the Foreign Minister of Prussia from 1858 to 1861 and minister for the royal household from late 1861 to his death. Countess Marie von Schleinitz, Alexander's wife. Painting by Franz von Lenbach, 1873. Life. Early years.