Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Vergleichen Sie die Schreibweisen von groß und klein vor und nach der Rechtschreibreform. Erfahren Sie, wie man das Wort richtig trennt und wann man es verwendet.

  2. Wo und wann Sie klein- oder großschreiben, finden Sie hier erklärt. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung.

  3. Bedeutungen. 1. Erwachsene und Kinder; jedermann. Kollokationen: in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. für Groß und Klein. Beispiele: […] Geister gruseln, Hexen wuseln, das Grauen schleicht von Haus zu Haus. An Halloween ist halb Amerika auf der Straße, auch in Hollywood zieht Groß und Klein verkleidet durch die Nachbarschaft[…].

  4. Lerne, wann du Wörter groß und klein schreibst, mit vielen Beispielen und Übungen. Die Großschreibung ist die Besonderheit, die Kleinschreibung der Regelfall.

  5. Lerne die Regeln und Beispiele für die Groß- und Kleinschreibung von Nomen, Verben, Adjektiven und anderen Wortarten im Deutschen. Teste dein Wissen in den Übungen und vermeide häufige Fehler.

  6. Die Groß- und Kleinschreibung ist eine der Kernkompetenzen von LanguageTool. Das Unternehmen hinter der Schreibhilfe ist zwar deutsch, beherrscht allerdings mehr als 30 Sprachen und prüft nicht nur Grammatik, sondern auch Rechtschreibung, Wortwahl und Sprachstil – und das kostenlos.

  7. Lerne die Regeln und Beispiele für die Groß- und Kleinschreibung von Wörtern in verschiedenen Wortarten und Kontexten. Erfahre, wann du Substantive, Verben, Adjektive, Anredeformen und mehr groß oder klein schreibst.