Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. de.wikipedia.org › wiki › OthelloOthello – Wikipedia

    Othello, der Mohr von Venedig ( frühneuenglisch The Tragœdy of Othello, The Moore of Venice) ist ein Schauspiel von William Shakespeare. Es handelt von dem dunkelhäutigen Feldherren Othello, der aus übertriebener und durch den Intriganten Iago beförderter Eifersucht seine geliebte Ehefrau Desdemona und daraufhin sich selbst tötet.

  2. Enter OTHELLO, LODOVICO, DESDEMONA, EMILIA and Attendants LODOVICO I do beseech you, sir, trouble yourself no further. OTHELLO O, pardon me: 'twill do me good to walk. LODOVICO Madam, good night; I humbly thank your ladyship. DESDEMONA Your honour is most welcome. OTHELLO Will you walk, sir? O,--Desdemona,--DESDEMONA My lord? OTHELLO

  3. Othello (Der Mohr von Venedig) 1612-1613 als eines der acht Shakespeare-Stücke, die in Schloß Whitehall anläßlich der Hochzeit der Prinzessin Elisabeth (Tochter König Jacobs) mit dem Kurfürsten Friedrich von der Pfalz aufgeführt wurden.

  4. 17 de oct. de 2023 · Der schwarze General Othello, der in der Republik Venedig hohes Ansehen gewinnt, hat sich gegen den Willen ihres Vaters mit Desdemona, der Tochter eines reichen venezianischen Ratsherren, verheiratet. Durch die Schilderung seiner Kriegstaten konnte er ihre Liebe gewinnen.

  5. Othello, der Mohr von Venedig. Inhaltsverzeichnis. William Shakespeare. Personen. Erste Scene. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  6. 17 de may. de 2021 · Ein unschuldiges junges Mädchen, die immer das zärtlichste, schüchternste Kind von der Welt war; eine so sanfte und ruhige Seele, das jede ihrer Bewegungen über sich selbst zu erröthen schien – – und sie sollte, troz Natur, Jugend, Geburt, Ehre, allem in der Welt, in einen Mann verliebt werden, den sie zu furchtsam war nur ...

  7. German translation of Othello by Christoph Martin Wieland. Part of Shakespear Theatralische Werke VII., S. 177–403. Transcription by Wikisource-DE.