Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 6 de sept. de 2019 · Franz von Lenbach . Kleines, rothaariges Mädchen, 1882 Franz von Lenbach . Hermann von Lingg, um 1896 Beliebte Alben. Landschaften. 24 Stillleben. 15 Skulpturen und plastiken. 27 KLASSISCHE Moderne. 15 ...

  2. www.lenbachhaus.de › museum › sammlungSammlung - Lenbachhaus

    Sammlung. Sammlung. Die Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, in der Villa des "Malerfürsten" Franz von Lenbach, gründet ihren Ruf als international bedeutendes Museum auf ihrer einzigartigen Sammlung von Werken des Blauen Reiter. Neben der Münchner Malerei des 19. Jahrhunderts, dem Jugendstil und der Neuen Sachlichkeit ...

  3. Franz Seraph Lenbach, after 1882, Ritter von Lenbach was a German painter known primarily for his portraits of prominent personalities from the nobility, the arts, and industry. Because of his standing in society, he was often referred to as the "Malerfürst" (Painter Prince). Lenbach completed his primary education at Landsberg in 1848, then ...

  4. Collection. The Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München was established in the former residence of the artist Franz von Lenbach and is most known for its world-class and unique collection of works by the artists of The Blue Rider, accented by eminent works of the Art Nouveau and New Objectivity, the art of the 19th century as ...

  5. フランツ・フォン・レンバッハ(Franz Seraph Lenbach、1882年に爵位を得て Ritter von Lenbach 、1836年 12月13日 - 1904年 5月6日)は、ドイツの画家である。 貴族、芸術家、企業家などの肖像画家として知られる。 豊かな家の出身で「貴公子画家」(alerfürst)と 呼ばれた。

  6. Franz von Lenbach shows a day when the viewer is also invited to let the work rest. Originally, the boy was to become part of a larger composition - but in the later process of finding the picture, it became an independent motif.

  7. Die Sammlungen des Lenbachhauses sind untergebracht in der heute denkmalgeschützten ehemaligen Villa des Malerfürsten Franz von Lenbach. Sie wurde zwischen 1927 und 1929 nach Plänen von Gabriel von Seidl gebaut. Einige der Räume sind im Original erhalten und können während des Ausstellungsbesuches im Lenbachhaus angesehen werden.