Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Barrierefreie Schule; Datenschutz; Betreuende Grundschule. Informationen zur ... Eingetragener Verein beim Amtsgericht Limburg, Registerblatt VR 745. Freiherr-vom-Stein-Schule. Elisabeth-Koch-Straße. 65597 Hünfelden. Telefon: (06438) 2672 Fax: (06438) 71274 Email: info@schule-huenfelden.de. Internet: europaschule-huenfelden ...

  2. Unzählige Denkmale, Straßen und Schulen sind dem Freiherrn vom Stein gewidmet. Er gehört unzweifelhaft in eine Reihe mit den großen Persönlichkeiten aus Deutschland. Als 1958 für unsere Schule ein Namenspatron gesucht wurde und man auf den Freiherrn stieß, war man sich einig, dass die Benennung der neuen Schule nach dem preußischen ...

  3. 27 de may. de 2024 · Die Freiherr-vom-Stein-Schule in Wetzlar hat beim diesjährigen Schülerwettbewerb „Drunter und Drüber: Achterbahnen“ der Ingenieurkammer Hessen gleich doppelt abgeräumt. Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen konnten sowohl den ersten als auch […]

  4. Abitur an der Freiherr-vom-Stein-Schule. Gemeinsam lernen, lachen ... ABI machen! In drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife, wenn du folgende Voraussetzungen erfüllst: die Versetzung in die Einführungs­phase der gymnasialen Oberstufe ODER einen qualifizierenden Realschul­abschluss mit Eignungsfeststellung durch die Konferenz.

  5. Freiherr-vom-Stein-Schule Domänenweg 2 36037 Fulda Telefon 0661 - 102 4600 E-Mail kontakt@stein.schule. Für Eltern Navigation überspringen. Förderverein; Anmeldungen; Kontaktformular; Für Schüler Navigation überspringen. Ansprechpartner; Termine & Kalender; Klausurenplan; Mensa-Speiseplan; Allgemeines. Downloads;

  6. Herzlich willkommen auf der Homepage der Freiherr-vom-Stein Schule (Hünfelden-Dauborn). Seit dem 24. September 2015 ist die kooperative Gesamtschule Freiherr-vom-Stein eine zertifizierte Europaschule in Hessen.

  7. An der Freiherr-vom-Stein Schule werden die Sachfächer Geschichte, Politik und Wirtschaft sowie Erdkunde in Profilklassen bilingual unterrichtet. Durch den bilingualen Unterricht wird die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert, da viel mehr in der ersten Fremdsprache gesprochen, gelesen, gehört und geschrieben wird.