Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 4 de abr. de 2019 · Ferdinand Porsche konstruierte den Ur-Käfer als Vorserienmodell und Versuchsträger. Als der Volkswagen 39 mit der Fahrgestellnummer 1-00003 die Porsche-Fertigung in Zuffenhausen verließ, ging seine Reise nach Berlin zur Zentrale der Deutschen Arbeitsfront. Über seine Verwendung dort gibt es kaum Erkenntnisse.

  2. 26. Mai 1938: Grundsteinlegung des Volkswagenwerkes durch Adolf Hitler. Vorne rechts Ferdinand Porsche VW Kübelwagen. Ab 1934 konstruierte Porsche mit seinem Büro im Auftrag des Reichsverbandes der Automobilindustrie den deutschen Volkswagen, später auch KdF-Wagen beziehungsweise VW Käfer genannt.

  3. 21 de jul. de 2003 · 1963 wird der neue Rennwagentyp auf Käferbasis durch die Sportbehörden zugelassen. Daraufhin führt Ferry Porsche, der Sohn und Nachfolger von Ferdinand Porsche, dem Vater des Volkswagens, das neue Sportfahrzeug mit viel Begeisterung in Europa ein.

  4. Viele Mythen ranken sich um den VW-Käfer, aber in einem Punkt war sich die Automobilwelt einig: Ferdinand Porsche ist der Schöpfer des Kultautos. Doch ein niederländischer Journalist sieht...

  5. VW Käfer (1950) Baujahr: 1950. Motor: Vierzylinder-Boxermotor. Hubraum: 1.131 ccm. Leistung: 25 PS (18 kW) Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h. Als Ferdinand Porsche im Januar 1934 sein “Exposé betreffend den Bau eines Deutschen Volkswagens” vorstellte, war dies bereits der achte unter seiner Regie entwickelte Kleinwagen.

  6. 31 de ene. de 2024 · Der VW Käfer, in Deutschland auch liebevoll als „VW Käfer“ bezeichnet, wurde ursprünglich von Ferdinand Porsche als kostengünstiges Massenfahrzeug für die deutschen Familien konzipiert. Mit der Unterstützung von Adolf Hitler wurde das Volkswagenwerk gebaut und 1938 der erste Käfer produziert.

  7. 20 de dic. de 2023 · Dr. Ferdinand Porsche al lado del prototipo del Volkswagen Käfer 1939. El escarabajo de Volkswagen es un coche ampliamente conocido en la historia del mundo automotriz, incluso en nuestros días no hay un sitio en el mundo donde no se vea un ejemplar.