Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Groß- oder Kleinschreibung: [jemandem] Guten oder guten Morgen sagen ; Schreibung in Verbindung mit Verben: das hast du gut gemacht! es mit jemandem gut meinen ; es bei jemandem gut haben ; sie kann gut schreiben ; es wird alles gut werden ; in diesen Schuhen kann ich gut gehen ; Aber: im Urlaub lassen wir es uns gut gehen oder gutgehen ; es ...

  2. Normalerweise ist gut ein Adjektiv (Eigenschaftswort) und wird demnach kleingeschrieben. Allerdings kann die Wortart nominalisiert werden. Dabei nimmt das Wort die Funktion eines Nomens (Hauptwortes) ein und wird folglich großgeschrieben. Alles Gute zur Hochzeit. Alles, alles Gute zum Valentinstag.

  3. Kleinschreibung ist im Deutschen die Regel. Besonders begründet werden müssen also die Großschreibung und einige Ausnahmen davon. Die Großschreibung dient im Allgemeinen dazu, Satz- und Titelanfänge zu kennzeichnen sowie Substantive, Namen und Anrede hervorzuheben.

  4. Definitionen von „ gutes “ im Rechtschreibung und Fremdwörter. die GUT. PHYS → Grand Unification Theory. das Gu̱t <- (e)s, Güter> 1. ( materieller) Besitz. Der Täter hatte sich an fremdem Gut vergriffen. 2. ( geistiger, ideeller) Wert, Besitz. Freiheit / Gesundheit ist ein kostbares Gut. 3. meist Pl. Ware.

  5. korrekturen.de | Regeln zur Rechtschreibung | Groß- und Kleinschreibung. D Groß- und Kleinschreibung. 2 Anwendung von Groß- oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen. 2.2 Substantivierungen. § 57. Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie als Substantive gebraucht werden (= Substantivierungen).

  6. Definitionen von „ Gute “ im Rechtschreibung und Fremdwörter. die/der Gu̱ · te <-n, -n> Siehe auch: gut. das Gu̱ · te <-n> Siehe auch: gut. die Gü̱ · te <-> kein Pl. 1. freundliche, nachsichtige Einstellung. Seine Güte kannte kaum Grenzen. Hättest du die Güte, mir die Einkaufstaschen abzunehmen? Herzens- 2. (gute) Qualität.