Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 17 de mar. de 2020 · Ursprünglich handelt es sich bei New Work um eine radikale Idee. Erdacht hat sie der österreichisch-amerikanische Philosoph Frithjof Bergmann (*1930) bereits zu Beginn der 1980er Jahre – und zwar als Antwort auf zwei gesellschaftliche Herausforderungen: zum einen die Beseitigung unbefriedigender, auslaugender und letztlich gesundheitsschädlicher Arbeit, zum anderen der Umgang mit der ...

  2. Frithjof Bergmann is Professor of Philosophy at the University of Michigan. He is also director of New Work, an organization that emerged in the early 80s in response to the massive layoffs of GM workers in Flint, Michigan.

  3. 15 de oct. de 2022 · Originally, New Work is a radical idea by Austrian-American philosopher Frithjof Bergmann (1930–2021). Bergmann came up with it at the beginning of the 1980s, responding to two social challenges of the time: on the one hand, the elimination of unsatisfactory, exhausting and ultimately health-damaging work, and on the other hand, dealing with the automation of existing work places.

  4. Um Abhilfe zu schaffen, müssen wir uns mehr auf das besinnen, was wir „wirklich, wirklich wollen“ und zu vielfältigen und kreativen Strategien der Umsetzung finden. Wie das gelingen kann, beschreibt Frithjof Bergmann erstmals in dem hier vorgelegten Buch. New Work New Culture - Das Original. New Work nach Frithjof Bergmann.

  5. 22 de oct. de 2021 · Die Vision von Frithjof Bergmann, dem Begründer von New Work und geistigem Vater der Bewegung, ist allerdings eine andere: Arbeit vom Lohnsystem zu entkoppeln und frei leben zu lernen. Frei leben lernen heißt für Bergmann, bezahlte Lohnarbeit zum Teilaspekt des Lebens schrumpfen zu lassen zugunsten einer Tätigkeit, die man „wirklich ...

  6. 15 de jun. de 2021 · Werfen wir einen erinnernden Blick auf den deutsch-amerikanischen Sozialphilosophen Frithjof Bergmann und seine Anliegen, die er mit dem New-Work-Konzept ein Leben lang verfolgte. Die Vision dahinter ist nach wie vor brisant, weil sie ein tiefes Umdenken bezüglich unseres Verständnisses von Arbeit und Wirtschaft erfordert.

  7. Frithjof Bergmann nennt den Job selbst eine „milde Krankheit“, d.h. er bringt uns nicht um, macht uns aber stetig zu schaffen, macht uns unzufrieden, laugt uns aus, nimmt uns Kraft erschöpft und deprimiert uns. Auf Dauer deformiert und verkrüppelt uns der Job, so dass von uns als Mensch nicht mehr viel übrig bleibt, wenn wir in Rente gehen.