Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. nl.wikipedia.org › wiki › PuhdysPuhdys - Wikipedia

    Puhdys. De Puhdys waren een Duitse rockband, opgericht in 1969 in het plaatsje Oranienburg in de toenmalige DDR. De leden van de band traden echter al sinds 1965 op in verschillende formaties voordat ze in 1969 officieel een band vormden. Het eerste optreden vond plaats in "Tivoli" in Freiberg. De band had groot succes in Oost-Duitsland, en was ...

  2. The Puhdys were a veteran German rock band, formed in Oranienburg (Brandenburg), GDR, in 1969, although by then they had been performing together—with variou...

  3. www.wikiwand.com › de › PuhdysPuhdys - Wikiwand

    Die Puhdys waren eine deutsche Rockband. Als Gründungsjahr gibt die Band 1969 an. Bereits zuvor gab es die Puhdys in ähnlicher Besetzung, die sogenannten „Ur-Puhdys“. Die Puhdys zählen zu den bekanntesten Rockbands der DDR. Nach der Bekanntgabe ihrer Auflösung im Februar 2014 gab die Band Anfang 2016 in Berlin ihr letztes Konzert.

  4. Peter „Bimbo” Rasym (ur. w Bitterfeld, 7 lipca 1953) – gitara basowa, chórki (od 1997) Podczas koncertów (akustycznych) okazjonalnie grają również synowie dwóch członków zespołu Puhdys: Andy Birr (syn Dietera Birra, wokalisty) – instrumenty perkusyjne, gitara, członek zespołu Bell, Book and candle.

  5. 20 de mar. de 2024 · Puhdys - Dieter "Maschine" Birr: Keine Glückwünsche von Ex-Kollegen zum Geburtstag. Er hat mehr Alben verkauft als Taylor Swift, doppelt so viele Konzerte gespielt wie die Rolling Stones und mehr Hits gelandet als Udo Lindenberg. Dieter Birr ist länger dabei als alle anderen - und auch mit 80. Jahren noch kreativ.

  6. About Press Copyright Contact us Creators Advertise Developers Terms Privacy Policy & Safety How YouTube works Test new features NFL Sunday Ticket Press Copyright ...

  7. Puhdys. Die deutsche Rockband Puhdys wurde 1969 offiziell gegründet. Die Musikgruppe gab es jedoch in ähnlicher Besetzung bereits zuvor. Die Band ist eine der berühmtesten ihres Genres aus der DDR-Zeit. Im Februar 2014 gab die Rockband ihre Auflösung bekannt. Das letzte Mal traten sie 2016 auf.