Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Nonverbale Kommunikation (auch averbale Kommunikation, Verständigung ohne Worte) bezeichnet jenen Teil der zwischenmenschlichen Kommunikation, der nicht durch wörtliche Sprache vermittelt wird. Auch im Tierreich existieren Zeichensysteme und kommunikative Handlungen, die als Sprache bezeichnet werden.

  2. 17 de ago. de 2022 · Wer es schon einmal erlebt hat – es ist ein wunderbares Gefühl, wenn man sich auch ohne Worte versteht, wenn man die Gedanken, Gefühle und Stimmungen seines Gegenübers erfassen kann ohne mit Worten danach zu fragen. Was es dazu braucht, ist vor allem die Beobachtung der Körpersprache.

  3. 17 de mar. de 2021 · © Shutterstock. Macht eure eigene Erfindung! Wie das geht? Zugegeben, ein Patentrezept gibt es nicht. Jeder Erfinder und jede Erfinderin geht eigene Wege. Diese zehn Schritte aber können eurem Geistesblitz auf die Sprünge helfen. 1. Sucht euch ein Problem. Erfindungen sind Problemlöser.

  4. Erzählen ereignet sich gewöhnlich als sprachliches Verhalten. Erzählen ohne Worte muss im Vergleich dazu künstlich wirken. Dennoch gibt es ganz verschiedene Formen des Erzählens, die ohne Worte auskommen – erzählt wird in Bildern, in der Pantomime, im Comic, im Film.

  5. Eine Kindheit ohne Worte. So genannte Wolfskinder wachsen ohne Sprache heran, zum Beispiel weil sie ihre Kindheit eingesperrt in einer Kammer zugebracht haben. Bis sie jemand findet, haben sie oft keine oder kaum Berührung mit anderen – und damit mit der Sprache. Die Versuche, diesen Kindern das Sprechen beizubringen, scheitern häufig.

  6. 26 de nov. de 2019 · Kommunikation ohne Worte basiert sowohl auf der Selbst- wie auch auf der Fremdwahrnehmung. Dafür haben wir bestimmte Sinne, mit denen wir die Informationen des Gesprächspartners verarbeiten und interpretieren: Optik, Geruchs- und Tastsinn sind hier vor allem ausschlaggebend. Die Optik ist das Erste, was Sie von Ihrem Gesprächspartner wahrnehmen.

  7. Manuskript. Um welche Erfindungen geht es in den Texten? 1. Ohne diese Erfindung hätten wir ein Problem, wenn es dunkel wird. Man braucht diese Erfindung, um zu lesen und um etwas zu sehen....