Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Das Recht auf Faulheit (Im französischen Original: Le droit à la paresse) ist ein literarisches Werk von Paul Lafargue aus dem Jahre 1880 zur Widerlegung des „Rechts auf Arbeit“ von 1848. Es handelt sich um die bekannteste Schrift Lafargues.

  2. Das Recht auf Faulheit Die Religion des Kapitals. Aus dem Französischen von Eduard Bernstein. Anaconda. Titel der französischen Originalausgaben: Le Droit à la paresse (Paris 1883), La Religion du Capital (Paris 1887). Die Übersetzungen von Edu-ard Bernstein sind den Publikationen Das Recht auf Faulheit.

  3. Paul Lafargues gleichnamiges Pamphlet ist nicht nur aus historischer Sicht interessant: Allzu leicht lässt sich die Ausbeutung des Proletariats zu Zeiten der Industrialisierung auf die...

  4. Das Recht auf Faulheit und Die Religion des Kapitals. Fachbuch. Buch. Hardcover. 2015. 127 S. Anaconda Verlag. ISBN 978-3-7306-0206-5. Format (B x L): 12.6 x 19.3 cm. Gewicht: 201 g. Produktbeschreibung. Wenn aus dem Recht auf Arbeit bloß das Recht auf Elend wird, heißt es, sein 'Recht auf Faulheit' einzufordern!

  5. von Paul Lafargue (Autor), Eduard Bernstein (Übersetzer) 4,1 19 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Wenn aus dem Recht auf Arbeit bloß das Recht auf Elend wird, heißt es, sein ‘Recht auf Faulheit’ einzufordern!

  6. pflanzte es das Banner der freien Forschung und des Atheismus auf; kaum aber hatte es sein Ziel erreicht, so änderte es Ton und Haltung; und heute sehen wir es bemüht, seine ökonomische und politische Herrschaft auf die Religion zu stützen.

  7. www.matthes-seitz-berlin.de › fs › productsDas Recht auf Faulheit

    Das Recht auf Faulheit. Widerlegung des »Rechts auf Arbeit« von 1848. Aus dem Französischen und mit Anmerkungen versehen von Eduard Bernstein und Ulrich Kunzmann. Mit einem Essay von Guillaume Paoli. 4.