Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Kabale und Liebe ist ein Drama in fünf Akten von Friedrich Schiller. Es wurde am 13. April 1784 in Frankfurt am Main uraufgeführt, gilt als typisches Beispiel des Sturm und Drang, einer literarischen Strömung der Epoche der Aufklärung, und zählt heute zu den bedeutendsten deutschen Theaterstücken.

  2. Ein bürgerliches Trauerspiel von 1784, das die Intrigen und Liebesgeschichten an einem deutschen Fürstenhof zeigt. Lesen Sie das vollständige Werk online oder bestellen Sie es im Shop.

  3. In „Kabale und Liebe“ geht es um die Liebe zwischen der bürgerlichen Luise Miller und dem adligen Ferdinand von Walter. Sie können ihre Standesunterschiede aber nicht überwinden und nehmen sich am Ende das Leben. Uraufführung: 1784. Gattung: Drama. Autor: Friedrich Schiller. Epoche: Sturm und Drang.

  4. 22 de mar. de 2023 · Erfahren Sie mehr über das bürgerliche Trauerspiel von Friedrich Schiller, das die verbotene Liebe zwischen Ferdinand und Louise thematisiert. Lesen Sie eine leicht verständliche Zusammenfassung, hintergrundreiche Infos und kritische Bewertungen des Dramas.

  5. Intrigue and Love, sometimes Love and Intrigue, Love and Politics, or Luise Miller (German: Kabale und Liebe, pronounced [kaˈbaːlə ʔʊnt ˈliːbə] ⓘ; literally "Cabal and Love") is a five-act play written by the German dramatist Friedrich Schiller. His third play, it was first performed on 13 April 1784 at Schauspiel Frankfurt.

  6. Kabale und Liebe ist ein bedeutendes Jugendstück Schillers. In unserer Zusammenfassung wollen wir mit den wesentlichen Aspekten des bürgerlichen Trauerspiels vertraut machen: Die Idee von „Kabale und Liebe“ – Worum es geht. Die Fabel & kurze Zusammenfassung der Handlung.

  7. Over the years Kabale und Liebe has maintained the high quality of that early release, with his music signed to labels such as Rush Hour, Souvenir, Rejected and the mighty Strictly Rhythm. The next logical step in Kabale und Liebe's career is the release of his debut album 'Realitivity', which heralds a change in direction for the Dutch master.