Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Nach über 125 Jahren hat das Theater am Schiffbauerdamm, seit 1954 Heimat des weltberühmten Berliner Ensemble, seit der Spielzeit 2019/20 zwei neue vollausgestattete Spielstätten: das Neue Haus und den Werkraum. Vom 20. bis 22. September 2019 wurde das Neue Haus mit der Uraufführung von Karen Breece' "Mütter und Söhne", einem begleitenden ...

  2. 1892 Das Theater am Schiffbauerdamm, ein neobarocker Bau von Architekt Heinrich Seeling, wird mit "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang von Goethe eröffnet. 1893 Uraufführung "Die Weber" von Gerhart Hauptmann in der Regie von Otto Brahm. 1903-1906 Das Theater wird von Intendant Max Reinhardt geleitet, der 1905 mit seiner Inszenierung von ...

  3. Das Theater am Schiffbauerdamm, erbaut vom Architekten Heinrich Seeling, wurde am 19. November 1892 mit "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang Goethe eröffnet. Anlässlich des 128. Geburtstag starten wir eine mehrteilige Vortragsreihe über die bewegte Geschichte des Hauses. Zum Auftakt spricht der Theaterwissenschaftler Dr. Wolfgang Jansen über die Jahre 1892 bis 1944.

  4. Berliner Ensemble - Theater am Schiffbauerdamm. Foto: Anke Geidel. Kurzbeschreibung. Kurzbeschreibung. Spielplan. Spielplan. Bertolt-Brecht-Platz 1 10117 Berlin Tel.: 030 28 40 81 55 Homepage. Stadtplan. Bertolt-Brecht-Platz 1 10117 Berlin Tel.: 030 28 40 81 55 Homepage. Stadtplan..... Bertolt-Brecht ...

  5. Berliner Ensemble. Das Berliner Ensemble (abgekürzt: BE) ist eine der bekanntesten Bühnen der deutschen Hauptstadt. Es wurde berühmt durch Aufführungen der Werke seines Gründers Bertolt Brecht und gilt als eine der führenden deutschsprachigen Bühnen. Seit 1954 ist das Theater am Schiffbauerdamm in der Friedrich-Wilhelm-Stadt im Ortsteil ...

  6. Tageskasse im Berliner Ensemble. Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin. Montag bis Samstag 10.00 bis 18.30 Uhr. Telefon 030 284-08-155. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Während der Abendkasse ist kein regulärer Kartenverkauf möglich.

  7. Schiffbauerdamm in der Nähe des 1890 erbauten Kraftwerks, um 1900. Zu den weiteren sehenswerten Bauwerken gehört der in den Jahren 1891/1892 durch den Architekten Heinrich Seeling realisierte neobarocke Bau des Theaters am Schiffbauerdamm, das ursprünglich Neues Theater hieß.