Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 16 de may. de 2024 · Die Statistik zeigt die Einsätze der Bundeswehr im Ausland mit der Anzahl ihrer jeweils dort tätigen Soldaten und Soldatinnen. An der UN-Mission MINUSMA in Mali und dem Senegal waren zum 27. Mai 2024 insgesamt 91 deutsche Soldaten und Soldatinnen beteiligt. Zum Ende des Jahres 2023 lief die MINUSMA-Mission der Vereinten Nationen in Mali aus.

  2. Einsätze in Afrika. Mehrere tausend deutsche Soldatinnen und Soldaten leisten Dienst im Ausland. Sie unterstützen, bilden aus, beraten und helfen. Auf unserem Nachbarkontinent Afrika engagieren sie sich bei der Bundeswehr in Missionen der Europäischen Union und der Vereinten Nationen. Über allem steht dabei der Ansatz „Hilfe zur ...

  3. 15 de dic. de 2023 · Die letzten 304 Soldatinnen und Soldaten sind zurück in Deutschland. Verteidigungsminister Pistorius würdigte den Einsatz als "exzellente Leistung". Doch über allem schwebt die Sinnfrage. Von K ...

  4. Deutschland und sein Kolonialreich 1914:  Deutsches Reich  Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien (offiziell Schutzgebiete genannt) wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten. Die deutschen Kolonien waren 1914 das an Fläche drittgrößte Kolonialreich nach dem britischen und französischen.

  5. Der afrikanische Kriegsschauplatz im Ersten Weltkrieg umfasste eine Reihe von Militäroperationen und Schlachten, die zwischen den Alliierten Großbritannien, Belgien und Portugal sowie den Mittelmächten Deutschland und dem Osmanischen Reich in verschiedenen Regionen des afrikanischen Kontinents ausgetragen wurden. Der Konflikt in Afrika konzentrierte sich im Wesentlichen auf drei ...

  6. 12 de dic. de 2023 · Bundeswehr-Soldaten haben Mali verlassen. 12.12.2023. Nach mehr als einem Jahrzehnt hat die Bundeswehr ihren UN-Einsatz im westafrikanischen Mali beendet. Der deutsche Abzug lief über Monate und ...

  7. Gerade dadurch konnte die deutsche Afrika-Sehnsucht auch in der zweiten Nachkriegszeit noch einmal aufflackern. Manche Autoren sahen in Afrika auch nach 1945 noch "Europas Gemeinschaftsaufgabe Nr. 1". Andere blickten dagegen mit gemischten Gefühlen auf die von den Europäern angestoßenen Wandlungsprozesse.