Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. music by Klaus Dinger, Kazuyuki Onouchi 2008 Onouchi dr bass / Dinger gt 最後となった2008年の冬のセッションにて録音されたスケッチ。 クラウスはこのモチーフを繰り返し演奏し、カズとのセッションの中で曲として構築していった。

  2. Klaus Dinger «In der Hektik meiner illegalen «NEU! 4»-Veröffentlichung in Japan und gleichzeitigen Dealerei mit einer US-Firma darüber lud ich dann am 22.12.1995 zwei Hippie-Punks (Dirk und Klaus Immig) und zwei Kreidler (Andreas und Thomas), die sich bis dahin nicht kannten und wohl auch nie kennen gelernt

  3. Klaus Dinger, Maestro der Apachen. Vor Kurzem ist der Schlagzeuger und Gitarrist Klaus Dinger 61-jährig in Düsseldorf gestorben. Eine Würdigung dieses international herausragenden Musikers, der ...

  4. en.wikipedia.org › wiki › Neu!Neu! - Wikipedia

    Neu! (pronounced; German for "New!"; styled in block capitals) were a West German krautrock band formed in Düsseldorf in 1971 by Klaus Dinger and Michael Rother following their departure from Kraftwerk.The group's albums were produced by Conny Plank, who has been regarded as the group's "hidden member". They released three albums in their initial incarnation—Neu!

  5. 30 de abr. de 2024 · Klaus Dinger gilt als Erfinder des „Motorik-Beats”, den er mit Kraftwerk-Kollege Conny Plank entwickelte. Motorik zeichnet sich durch einen durchgehenden Rhythmus aus, der sich – ähnlich zu elektronischer Tanzmusik – kaum verändert. Dinger wird deshalb von manchen auch als „Urvater des Techno” bezeichnet.

  6. Klaus Dinger, född 24 mars 1946 i Scherfede, Westfalen, Tyskland, död 21 mars 2008, [1] var en tysk musiker.. Klaus Dinger är mest känd som trummis som startade NEU! (1971–1975) tillsammans med Michael Rother. [2] Han spelade också trummor på Kraftwerks första LP (1970). År 1974 startade han bandet La Düsseldorf tillsammans med Thomas och Hans Lampe.

  7. de.wikipedia.org › wiki › Neu!Neu! – Wikipedia

    Neu! war eine deutsche Krautrock-Band, die 1971 von Michael Rother und Klaus Dinger in Düsseldorf gegründet wurde und sich 1975 wieder auflöste. Zwischen 1972 und 1975 veröffentlichte sie drei Alben experimenteller Rockmusik, die zeitgenössisch zwar nur begrenzten kommerziellen Erfolg in Deutschland und England hatten, aber später breitere Anerkennung fanden.