Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 27 de feb. de 2023 · Der CDU-Politiker Peter Lorenz wurde vor 48 Jahren von Terroristen in Berlin entführt. Im Gegenzug für sein Leben wurden fünf inhaftierte RAF-Terroristen freigelassen.

  2. Peter Lorenz und die CDU sind zwar die Sieger der Wahl zum Abgeordnetenhaus am 2. März 1975, bleiben jedoch in der Opposition, weil SPD und FDP ihre Koalition erneuern. Da der Union aber als stärkster Fraktion nach parlamentarischem Brauch der Posten des Parlamentspräsidenten zusteht, wird Lorenz kurz nach seiner Entführung und Freilassung zum Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses ...

  3. Die drei Säulen meiner Firma Lorenz. solutions – Beratung, Entwicklung und Bühne – waren in den letzten dreißig Jahren meine tägliche Aufgabe in unterschiedlichen Führungspositionen der größten Hotelkette der Welt. Ich war hierbei sowohl auf der gebenden als auch auf der empfangenden Seite. Durch diese Vielfalt an Erfahrung kann ich sehr gut einschätzen, in welcher Form Inhalte am ...

  4. „Director Peter Lorenz stages the play very sensitively when he shows the audience a cynical world in which appearance counts and character degenerates into a situationally elastic exercise. Fun, there's that too, and thoughtfulness well balanced, Lorenz presents an image of society that unfortunately corresponds only too closely to reality.

  5. International Communications Specialist at Richter Gedeon · Experience: Richter Gedeon Nyrt. / Magyarország · Education: Eötvös Loránd Science University, Faculty of Arts · Location: Hungary · 301 connections on LinkedIn. View Péter Lorenz’s profile on LinkedIn, a professional community of 1 billion members.

  6. Menü. Home; Black & White Abstracts. Text; Collection. Text; Vita; Peter Lorenz

  7. 6 de mar. de 2023 · 3.3.1975 | Peter Lorenz, Spitzenkandidat der CDU für das Amt des Regierenden Bürgermeisters in Berlin, war von Mitgliedern der RAF entführt worden. Die "Bewegung 2. Juni" forderte die Freilassung von RAF-Häftlingen. Alle vier Partien kamen binnen weniger Tage zum Konsens, darauf einzugehen. Der Name der "Bewegung 2. Juni" bezieht sich auf das Datum des Todes von von Benno Ohnesorg.