Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 1 de dic. de 2023 · Sendung. Kultur. Als letzten Hippie und ersten Punk in Deutschland beschreiben viele Wolfgang Neuss. Der Kabarettist wäre am Sonntag 100 Jahre alt geworden. Dem Satiriker zu Ehren hat Arnulf Rating ein Programm in der Berliner UFA-Fabrik mitgestaltet. Er sagt, Neuss habe nicht dem Bild entsprochen, das man von einem Star hat.

  2. Wolfgang Neuss (1923-1989) [Bearbeiten] deutscher Kabarettist und Schauspieler. Überprüft [Bearbeiten] "Auf deutschem Boden darf nie mehr ein Joint ausgehen!" - Talk-Show Leute am 5. Dezember 1983 "Man muss das Grundgesetz vor seinen Vätern schützen und die Verfassung vor ihren Schützern." - Der totale Neuss, Hamburg 1997, S. 467

  3. 30 de abr. de 2014 · Todestag. Neuss total – Der Mann mit der Pauke. Vor 25 Jahren, am 5. Mai 1989, ist Wolfgang Neuss gestorben. Er gilt als scharfzüngigster und zugleich witzigster Satiriker der Nachkriegszeit ...

  4. www.die-biografien.de › biografien › 393Wolfgang Neuss-Biografie

    Wolfgang Neuss. deutscher Kabarettist und Schauspieler. (1923 - 1989) Wolfgang Neuss wurde am 3. Dezember 1923 in Breslau geboren. Wolfgang Neuss ist ein bedeutender deutscher Kabarettist und Schauspieler des 20. Jahrhunderts. Nach einer Lehre als Schlachter ging er in die Reichshauptstadt Berlin, um sich dort als Clown zu versuchen, landete ...

  5. www.spiegel.de › politik › wolfgang-neuss-a-7a38a6e1/0002/0001-0000-000013494396Wolfgang Neuss † - DER SPIEGEL

    7 de may. de 1989 · Wolfgang Neuss †. 07.05.1989, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 19/1989. Er war ein guter Skatspieler, obwohl er sich als junger Soldat und Schütze Arsch 1944 in einem Akt der Selbstverstümmelung ...

  6. Wolfgang Neuss gilt vielen auch heute noch als scharfzüngigster und zugleich witzigster Satiriker der Nachkriegszeit. Als der „Mann mit der Pauke" 1989 starb, ging in Deutschland eine ...

  7. 5 de may. de 2009 · Auch Wolfgang Neuss klaute wie ein Rabe. Über Wolfgang Neuss sagt Volker Kühn: "Wahrscheinlich hört er uns zu und lächelt gelassen." Unvergessen sind seine Sprüche, an die sich die Deutschen ...