Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Der Film „Ich will einfach mal nichts tun“ portraitiert Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 14 und 17 Jahren. Sie sprechen über Hausaufgaben, Lernverhalten, den Einfluss von PädagogInnen, sowie die Gerechtigkeit von Noten und Zeugnissen.

  2. Nichts zu verzollen ist die dritte Regiearbeit von Dany Boon. Er kennt die belgisch-französische Grenze seit seiner Studentenzeit. Die Idee zum Drehbuch entstand beim Passieren leerstehender Gebäude und ungenutzter Grenzposten während der Marketingarbeit zu seinem Film Willkommen bei den Sch’tis , der 2008 zum bisher erfolgreichsten französischen Film avancierte.

  3. Nichts - Was im Leben wichtig ist. Film • Drama • 2022 • ab 16 • 1 Std. 24 Min. 1 Std. 24 Min. Abspielen. Merken. Als Pierre Anthon behauptet, nichts im Leben sei mehr von Bedeutung, wollen ihm seine Mitschüler das Gegenteil beweisen. Sie fangen an, Opfergaben zu sammeln.

  4. 20 de sept. de 2022 · Nichts – Was im Leben wichtig ist hätte an der Stelle durchaus eine Kritik an einer Welt sein können, die sich über Besitz definiert. Mehr Schock als Auseinandersetzung Doch der Bestsellerroman Nichts: Was im Leben wichtig ist der dänischen Schriftstellerin Janne Teller , der dem Film zugrunde liegt, geht in eine andere Richtung.

  5. 12 de mar. de 2023 · Zum ersten Mal seit über 15 Jahren gewann ein Film für Deutschland einen Oscar als Bester internationaler Film und stellte zudem die Rekordzahl an Awards eines nicht-englischsprachigen Films in der Oscar-Historie ein. ... Verleihung der BAFTA Awards im Februar geehrt, darunter als Bester Film. Über Im Westen Nichts Neues:

  6. 29 de may. de 2021 · Dieser Ansatz der Arbeit läßt sich über einen Vergleich der verschiedenen Filmfassungen fortführen. ... Das Verbot des Remarque-Films „Im Westen nichts Neues“. Anmerkungen zu einer Unterrichtssequenz in der Sekundarstufe 11, in: GWU 5/1993 2. Ausführlich dokumentiert ist dieser Zensurfall bei:Bärbel Schrader (Hrsg.):

  7. Im Interview spricht sie über die beiden Formen der Diabetes und deren Unterschiede. Viele Menschen wissen nur sehr wenig über die Erkrankung und darüber, wie Betroffene im Alltag damit umgehen. Der Film will daher über Diabetes Typ 1 aufklären, die Sichtweisen der Betroffenen darstellen und gesellschaftlich bedingten Vorurteilen ...